Regest |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datum |
1331-09-29 ![]() ![]() |
Datum Bestand: ![]() ![]() |
||||||
(in die Michaelis archangeli) | ||||||||
Titel/Regest | Propst Wilhelmus und das Kapitel zu Meschede (Messchede) geben den infolge räu"beri"scher Einfälle wüst liegenden Hof to der Wedestapell mit Zustimmung des Grafen Wilhelme von Arnsberg (Arnsbergh) und seines erstgeborenen Sohnes Gottfried (Goderde, Goitfride) als Vögten der Mescheder Kirche der Stadt Eversberg (Eversberghe) in Erbpacht (an eyn vry erve gut hebbet besat = in perpetuam emphiteosim locavimus). Als jährliche Pacht sind 30 Schillinge to Messchede wontlich und 16 Malter Hafer guder Messcheder mathe und eine jährliche Abgabe von 2 Schillingen und 2 Scheffel Hafer an den Pfarrer in Meschede, in dessen Pfarrei der Hof liegt, zu zahlen. Außerdem ist die Lehnrührigkeit des Hofes bei jeder Wahl eines neuen Stiftpropstes mit 2 Mark Mescheder Denare zu muten. Siegelankündigung: Wilhem, Graf; Junker Goitfridus, dessen Sohn; Bürgermeister und Rat der Stadt Eversberg to dem Eversberghe. Zeugen: Godert gen. van Messchede, Ritter, Korde van Bynole, Korde van Kobbenraide, Amelunch van Bodenvelde, Everde van Brullinchusen und Henseken van Messchede, Knappen. |
|||||||
Archiv | ![]() |
|||||||
Bestand | ![]() ![]() |
|||||||
Benutzungsort | Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn | |||||||
Quelle |
![]() |
|||||||
Formalbeschreibung |
Übersetzung der Ausf. (15. Jh.), Perg. (besch. Text tw. verl.), Nd. - Rückseite: Gelt unnd haber pfacht an daß capitul zu Meschede/ Nro. 44 [17. Jh.]; Vorderseite: 6 Druck: Ausf. in Seibertz UB Bd. II, S. 241 Nr. 634; Regest: Stolte S. 153 |
|||||||
Projekt | ![]() |
|||||||
Systematik |
|
|||||||
Datum Aufnahme | 2004-01-09 | |||||||
Aufrufe gesamt | 5612 | |||||||
Aufrufe im Monat | 673 | |||||||
|
||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |