![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Domarchiv (Domkapitel Münster), Altes Archiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Das Domkapitel Münster ist seit der Errichtung des Bistums eine Korporation von Geistlichen (clerus primarius) mit dem Recht der Bischofswahl. Während des Sedisvakanz - der Zeit, in der der Bischofsstuhl nicht besetzt war - übernahm es die Funktionen des Landesherrn. Zudem waren die Domherren mit zentralen Verwaltungsaufgaben betraut, aus ihren Reihen rekrutierten sich häufig die Fürstbischöfe. Unter den drei landständischen Kurien (Domkapitel, Ritterschaft, Städte) nahm es als sog. Vorderstand eine führende Rolle ein. Zwischen den adligen Landständen gab es vielfältige personelle Verflechtungen, da mitunter die eigentlich für die Fortsetzung ihres Geschlechts vorgesehenen Adligen mit den Präbenden versehen wurden, um diese auskömmliche Versorgungsmöglichkeit für Nachgeborene der Familie zu sichern. Das Domkapitel wurde 1811 aufgehoben. Vgl. auch ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Bistumsarchiv Münster |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Bistumsarchiv Münster | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zum ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Börsting, Heinrich (Bearb.) Inventar des Bischöflichen Diözesanarchivs in Münster. [Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen, Reihe 2:] Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westalen, Beibd. 3: Regierungsbezirk Münster, Bischöfliches Diözesanarchiv in Münster. Hg. Archivberatungsstelle der Provinz Westfalen mit Unterstützung des Bischöflichen Generalvikariats. Münster 1937. Darpe, Franz (Bearb.) Die ältesten Verzeichnisse der Einkünfte des Münsterschen Domkapitels. Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Reihe 4: Codex traditionum Westfalicarum, Bd. 2. Münster 1886. Scholz, Klaus (Bearb.) Die Urkunden des Kollegiatstifts Alter Dom in Münster 1129-1534. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 37: Westfälische Urkunden (Texte und Regesten), Bd. 2. Münster 1978. [Scotti, Johann Josef u.a. (Bearb.). ![]() Veddeler, Peter (Bearb.) Domkapitel Münster, Akten. Findbuch. Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Bd. 5. Münster 2006. Westfälisches Urkundenbuch [WUB 3 / WUB 8] Bd. 3: Die Urkunden des Bistums Münster 1201-1300. Unter besonderer Mitwirkung v. Ludwig Perger bearb. v. Roger Wilmans. Fortsetzung von Erhard's Regesta Historiae Westfaliae, hg. Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 1: Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 3]. Als Anhang: E. Friedlaender, Index geographicus (1871); Eduard Aander Heyden (Bearb.), Personenregister zu R. Wilmans Westfälischem Urkunden-Buche Band III. Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1300 (1876); Otto Werth (Bearb.), Personenregister zum dritten Band (1921). Münster 1859-1921. Bd. 8: Die Urkunden des Bistums Münster 1301-1325. Bearb. v. Robert Krumbholtz. Fortsetzung von Erhard's Regesta Historiae Westfaliae, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens [Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 1: Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 8]. Münster 1908-1913. Bahrfeldt, Max von (1991) Die Sedisvakanzprägung 1801 des Domkapitels zu Münster. In: Blätter für Münzfreunde 66, 1931, S. 321ff. Börsting, Heinrich Geschichte des Bistums Münster. Münster 1951. Brand, Albert Geschichte des Fürstbistums Münster. Münster 1925. Braubach, Max Das Domkapitel zu Münster und die Koadjutorwahl des Erzherzogs Maximilian (1780). In: Ders., Historische Aufsätze, 1927, S. 239-251), 01.01.1991. Braubach, Max Das Münsterer Domkapitel und der Plan der Erhebung Münsters zum Kurfürstentum. In: Unsere Heimat 2, 1927, S. 25-27. Damberg, Wilhelm Das Bistum Münster. Eine illustrierte Geschichte 805-2005. Münster 2005. Geisberg, Max Die Wappenkalender des münsterschen Domkapitels In: WZ 75, 1917, S. 297-317 Geisberg, Max Die grossen Kalender des münsterschen Domkapitels. In: Deutsches Adelsblatt 43, 1925, S. 805f. Geisberg, Max Die Mitglieder des Münsterischen Domkapitels 1553-1811 In: Westfälisches Familien-Archiv 1, 1920, S. 4-7; 2, 1921, S. 25-27; 3, 1922, S. 34-39; 4, 1924, S. 53-59; 5, 1926, S. 63-70. Geisberg, Max Das Münsterische Domkapitel und seine Wappenkalender In: Westfälisches Familien-Archiv 5, 1926, S. 71-74. Geisberg, Max Das münsterische Domkapitel und seine Wappenkalender In: Westfälisches Familien-Archiv 5, 1926, S. 71-74. Geisberg, Max (Bearb.) Die Stadt Münster. Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Bd. 41, 6 Teile. Münster 1931-1941. Grote, Udo (Hg.) 1200 Jahre Bistum Münster. Münster 2005. Haas, Reimund Domkapitel und Bischofsstuhlbesetzungen in Münster 1813-1846. Westfalia sacra, Bd. 10. Münster 1991. Haas, Reimund "Dem bösen Willen des Domkapitels die Schuld beimesset ...". Zum Ende der Adelsdominanz in den westfälischen Domkapiteln 1803-1823. In: Werner Frese (Hg.), Zwischen Revolution und Reform, Münster 2005, S. 25-44. Helmert, Friedrich Vom alten zum neuen (Dom)Kapitel. In: Alois Schröer (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973, Münster 1976, S. 351-440. Hersche, Peter Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert. 3. Bde. Ursellen 1984. Herzog, Ulrich Untersuchungen zur Geschichte des Domkapitels zu Münster und seines Besitzes im Mittelalter. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Reihe 6: Studien zur Germania Sacra, Bd. 2. Göttingen 1961. Innemann, Volker General Blücher in Greven und das münsterische Domkapitel. In: Unser Kreis 14, 2000, S. 217-220. Keinemann, Friedrich Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert. Verfassung, persönliche Zusammensetzung, Parteiverhältnisse. Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Reihe 22: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Bd. 11. Münster 1967. Kißener, Michael Ständemacht und Kirchenreform. Bischöfliche Wahlkapitulationen im Nordwesten des Alten Reiches 1265-1803. Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft (NF), Bd. 67. Paderborn 1993. Klocke, Friedrich v. Von westdeutsch-westfälischer Adels- und Ahnenprobe in Mittelalter und Neuzeit, insbesondere beim Münsterschen Domkapitel. In: Westfälisches Adelsblatt 2, 1925, S. 263-286. Klocke, Friedrich v. Wie ein westfälischer Baron mit 16 Ahnen im 18. Jahrhundert Domherr von Münster wurde. In: Archiv für Sippenforschung 5, 1928, S. 6-12. Klocke, Friedrich v. Domherrn-Aufnahme beim alten münsterschen Domkapitel. Am Beispiel des Domherrn und späteren Ministers Franz von Fürstenberg. In: Westfälisches Adelsblatt 4, 1927, S. 23-33. Kohl, Wilhelm (Bearb.) Das Domstift St. Paulus zu Münster. Germania Sacra NF 17: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Bde. 1-3 / Das Bistum Münster 4, Bde. 1-3. Berlin [u. a.] 1982-1989. Kohl, Wilhelm (Hg.) Die Weiheregister des Bistums Münster 1593-1674. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 3: Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, Bd. 9 / Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, Bd. 9. Münster 1991 Kohl, Wilhelm Der Anteil der münsterischen Domherren an der Devotio moderna. In: Serta devota 1, 1992, S. 155-167. Kohl, Wilhelm Die Durchsetzung der tridentinischen Reform im Domkapitel zu Münster. In: Remigius Bäumer (Hg.), Reformatio Ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Festgabe für Erwin Iserloh, 1980, S. 729-747. Kohl, Wilhelm Münster - Domstift St. Paulus. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 2 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1994, S. 28-39 (mit weiteren Literaturangaben). Kohl, Wilhelm (Hg.) Die Weiheregister des Bistums Münster 1699-1731. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 3: Die Geschichtsquellen des Bistums Münster, Bd. 10. Münster 1999. Kuhna, Rainer Die ständische Verfassung in den westfälischen Landesteilen Preußens und im Fürstbistum Münster 1780-1806. Münster 1963. Lobbedey, Uwe Der spätrömische Westbau des Domes zu Münster. In: Westfalen 67, 1989, S. 1-21. Löffler, Peter Zur Geschichte des Domkapitelarchivs, in: Alois Schröer (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973, Münster 1976, S. 114-137. Mühlen, Franz Der Dom zu Münster und seine Stellung in der mittelalterlichen Architektur. In: Alois Schröer (Hg.), Monasterium, Münster 1966, S. 55-118. Müller, Josef Das Domkapitel zu Münster zur Zeit der Säkularisation. In: WZ 71, 1913, S. 1-104. Nottarp, Hermann Die Vermögensverwaltung des Münsterischen Domkapitels im Mittelalter. In: WZ 67, 1909, S. 1-48. Nottarp, Hermann Zur Wirtschaftsgeschichte des münsterischen Domkapitels. In: Westdteutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst 29, 1910, S. 193-204. Oer, Rudolfine von Das Domkapital zu Münster. In: Ulrike Gärtner [u. a.] (Hg.), Klostersturm und Fürstenrevolution, (=Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen / Reihe D, Ausstellungskataloge staatlicher Archive, Bd. 31), Bönen 2003, S. 164-171. Olfers, C. von ![]() Olfers, C. von Bemerkungen über das Recht des Domkapitels zu Münster, sowohl sede plena als sede vacante Münzen zu schlagen. In: WZ 15, 1854, S. 1-36. Peus, Busso Das Münzwesen der Bischöfe von Münster bis zum Beginndes 13. Jahrhunderts. In: Liudger und sein Erbe, Teil 2 / Westfalia Sacra. Bd. 2., Münster 1950, S.353-368. Prinz, Joseph Das Westwerk des Domes zu Münster. Eine geschichtliche Untersuchung. In: Westfalen 34, 1956, S. 1-51. Schieffer, Rudolf Zur Frühgeschichte des Domstifts von Münster. In: Westfälische Forschungen 28, 1976/1977, S. 16-29. Schmitz-Kallenberg, Ludwig Die Landstände des Fürstbistums Münster bis zum 16. Jahrhundert. In: WZ 92, 1936, S. 1-88. Schneider, Manfred Der St. Paulus-Dom in Münster. Vorbericht zu den Grabungen im Johanneschor und auf dem Domherrenfriedhof ("Alter Dom"). In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 6B, 1991, S. 33-78. Schröer, Alois (Hg.) Monasterium. Festschrift zum siebenhundertjährigen Weihegedächtnis des Paulus-Domes zu Münster. Münster 1966. Schröer, Alois Das Münsterer Domkapitel im ausgehenden Mittelalter. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte Westfalens. In: Alois Schröer (Hg.), Monasterium, Münster 1966, S. 471-510. Schröer, Alois (Bearb.) Das Bistum Münster. Bd: 1 Die Bischöfe von Münster, Biogramme der Weihbischöfe und Generalvikare (Alois Schröer); Bd. 2: Pastorale Entwicklung im 20. Jahrhundert; Bd. 3: Die Pfarrgemeinden. Münster 1993. Schwarz, Wilhelm Eberhard (Hg.): Die Akten der Visitation des Bistums Münster aus der Zeit Johanns von Hoya. Veröffentlichungen der Historischen Kommission des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde, Reihe 3: Geschichtsquellen des Bisthums Münster, Bd. 7. Münster 1913. Schwarz, Wilhelm Eberhard: Der Wohltätigkeitssinn der Münsterischen Domgeistlichkeit im 15. Jahrhundert und die Stiftung der Dom-Eleemosyne. In: WZ 77, 1919, S. 46-105. Siekmann, Mechthild Die Pauli-Freiheit des Domdechanten zu Münster. Aus der Geschichte eines Parkplatzes. In: Wilfried Ehbrecht (Hg.), Der weite Blick des Historikers, Köln [u. a.] 2002, 495-524. Siekmann, Mechthild Die Pauli-Freiheit des Domdechanten zu Münster. In: Die Stadt Münster. Ausgrabungen an der Stubengasse. Mainz 2008, S. 73-86. Spieckermann, Heinrich Beiträge zur Geschichte des Domkapitels zu Münster im Mittelalter. Emsdetten 1935. Sternberg, Thomas (Hg.) Der Paulus-Dom zu Münster. Eine Dokumentation zum Stand der neuen Grabungen und Forschungen. 2. Aufl. Münster 1990. Stoob, Heinz (Hg.) Münster. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 4. Altenbeken 1993. Thiekötter, Hans Die ständische Zusammensetzug des Münsterschen Domkapitels im Mittelalter. Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung, Bd. 56. Münster 1933. Tobüren-Bots, Ilona "Man soll im Amte Lüdinghausen curam und inspectionem haben". Zur Verwaltung des domkapitularischen Amtes Lüdinghausen im 16. und 17. Jh. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 25, 2000, S. 67-136. Twickel, Maximilian von Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung und persönliche Zusammensetzung des hohen Domkapitels zu Münster in der Zeit von 1400-1588. Münster 1952. Weidner, Marcus Die Matrikel der landtagsfähigen (und "dubiosen") Häuser des Fürstbistums Münster von 1704. Entstehungsursachen - Prüfverfahren - Funktion - Verzeichnis (mit einer Liste der um 1655 zum Landtag verschriebenen Mitglieder der Münsterschen Ritterschaft). In: WZ 147, 1997, 93-178. Weidner, Marcus ![]() Weinrich, Hans Die Kupfermünzprägung des Domkapitels zu Münster. Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Reihe 22: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Bd. 16. Münster 1981. Winkelmann, Wilhelm Ausgrabungen auf dem Domhof zu Münster. In: Alois Schröer (Hg.), Monasterium, Münster 1966, S. 25-54. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2011-02-01 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2013-11-11 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 11738 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 31 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |