![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mellin, von - Haus Füchten (Dep.) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Das erstmals am 08.05.1298 als "curtem de Vuchtene" erwähnte Haus Füchten, Gemeinde Ense, befand sich bis ins 17. Jh. im Besitz der von Lüdinghausen gen. Wolf und gelangte 1695 durch Kauf an Ernst Arnold Dietrich von Droste zu Erwitte, Fürstabt in Fulda (Placidus von Droste), der das Gebäude seinem jüngsten Bruder, Kaspar Dietrich von Droste zu Amecke, schenkte. Kaspar Dietrich, der in Fulda u. a. das Amt eines Geheimrats bekleidetete, und seine Frau Catharina Elisabeth von Nienhausen ließen das Herrenhaus abreißen und durch einen repräsentativen Neubau ersetzen. Nach dem Konkurs in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. kam Füchten über Engelbert von Droste-Erwitte zu Dellwig und Friedrich Ferdinand von Hörde zu Schwarzenraben durch Kauf 1834 an den Werler Erbsälzer Joseph Kaspar von Mellin (1765-1837), der als letzter seiner Familie seinen Besitz in eine nach ihm benannte Stiftung (1861 Ackerbauschule, 1903 geschlossen) einbrachte. Die Mellinsche Stiftung veräußerte den Komplex 1982 Jahren an den Werler Kaufmann Manfred Green. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtarchiv Werl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Kreisarchiv des Märkischen Kreises | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Bahnschulte, Bernhard Haus Füchten bei Neheim. In: Sauerlandruf 3/4, 1956, S. 47f. Deisting, Heinrich-Josef Kühne Wünsche blieben Planung. Zu einem großartigen Ausbauplan des Hauses Füchten von 1751. In: Werl - gestern, heute, morgen 1991, S. 46-48. Häusler, Nils Haus Füchten. Westfälische Kunststätten, Heft 78. Münster 1996. Häusler, Nils Haus Füchten. In: Sauerland 29, Heft 1, 1996, S. 12f. Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 2. Münster 1970. [S. 69-83 (Lahr)] Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 17. Münster 1978. [S. 137-145 (Uffeln)] Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 18. Münster 1978 [S. 12-27 (Füchten)] Klocke, Friedrich von Füchten und Höllinghofen. In: Bernhard Bahnschulte (Hg.), Heimatbuch der Stadt Neheim, Neheim 1928, S. 214-216. Kracht, August Haus Füchten. In: Heimatkalender des Kreises Soest 1978, S. 30f. Müller, Franz Haus Füchten. In: Heimatkalender des Kreises Soest 1922, S. 104-106. Neumann, Eberhard G. Füchten. Denkmalpflegebericht. In: Westfalen 53, 1975, S. 441f. Preising, Rudolf Haus Füchten. In: Heimatkalender des Kreises Soest 1965, S. 53f. Preising, Rudolf Uffeln. Nachrichten aus dem Stadtarchiv Werl, Bd. 2. Werl 1973. Schwartz, Hubertus Die Schloßkapelle zu Füchten. In: Heimatkalender des Kreises Soest 1949, S. 43f. Schwartz, Hubertus Füchten. In: Heimatkalender des Kreises Soest 1957, S. 92. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2015-05-22 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 9761 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 30 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |