PERSON | (65 KB) ![]() | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Overberg | ||||||||||||||||||||||||||||
VORNAME | Bernard | ||||||||||||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1754-05-01 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Bauerschaft Höckel in Voltlage bei Osnabrück | ||||||||||||||||||||||||||||
TAUFNAME | Bernard Heinrich | ||||||||||||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1826-11-09 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
TOD ORT | Münster | ||||||||||||||||||||||||||||
BEGRÄBNIS ORT | Münster, Überwasserfriedhof; 1904 Chor der Überwasserkirche | ||||||||||||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Aus armer Krämerfamilie auf dem Lande stammend, besuchte Overberg 1771-1774 das Franziskaner-Gymnasium zu Rheine. 1774-1779 studierte er Philosophie und Theologie in Münster, 1779 Priesterweihe. In Münster veröffentlichte er 1780 begleitend zur Koadjutorwahl des späteren Fürstbischofs ![]() 1780-1783 Kaplan in Everswinkel, wurde er 1783 vom Generalvikar ![]() 1785 wurde er zusätzlich Rektor und Beichtvater der Lotharinger Chorschwestern, die eine höhere Schule für Mädchen und eine Freischule für arme Kinder (d.h. eine Schule, in der die Eltern kein Schulgeld zahlen mußten) unterhielten, wo Overberg bis 1811 unterrichtete und den Kursteilnehmern der Normalschule Lehrbeispiele bot. Neben seiner Lehrtätigkeit war Overberg Verfasser zahlreicher wichtiger, oft nachgedruckter und weit über das Bistum Münster hinauswirkender Bücher im Sinne der katholischen Volksaufklärung: 1788 erschien sein "Neues A-B-C. Buchstabir- und Lesebuch", 1793 die "Anweisung zum zweckmäßigen Schulunterricht für die Schullehrer", in dem er den Lehrern ein neues Arbeits- und Bildungsethos und eine neue, kindgerechte Lehrart zu vermitteln suchte, durch eine die Selbsttätigkeit des Verstandes fördernde fragend-entwickelnde Unterrichtsform. Als Grundlage für die Lehrerausbildung diente das 1888 in zehnter Auflage gedruckte Buch bis Ende des 19. Jahrhunderts. 1799 folgte die Publikation der "Geschichte des alten und neuen Testaments" für den Gebrauch an Schulen; 1804 Publikation eines "Katechismus der christkatholischen Lehre" in zwei Ausgaben für kleinere und größere Schüler sowie eines "Christkatholischen Religionshandbuches, um sich und andere zu belehren": darin formulierte er die Forderung nach einem praktischen Christentum aufgrund einer verinnerlichten Gottesliebe. Overberg war damit ein ebenso prominenter wie wirkungsvoller Vertreter einer katholischen Aufklärung, die die Dogmen der Offenbarungsreligion mit "modernen", vom Staat vorgegebenen Anforderungen an den Bildungsstand der Untertanen zu verbinden wußte. Seit 1789 im Haushalt der Fürstin ![]() ![]() Overbergs Schulreformen, die er dank der Protektion des Generalvikars Fürstenberg realisieren konnte, waren vorbildhaft für das Elementar-Schulwesen in den katholischen Nachbarstaaten. Nach seinem Tode 1826 allerdings wurde die Lehrerausbildung an das Seminar in Büren südlich Paderborn verlegt. LiteraturRichard Stapper: Bernard Overberg, in: Westfälische Lebensbilder Bd. 1, Münster 1929, S. 258-274; Walter Gödden / Iris Nölle-Hornkamp, Westfälisches Autorenlexikon, Bd. 1, Münster 1993, S. 312-316 (mit ausführlicher Bibliographie); Alwn Hanschmidt: Bernard Overberg, in: Neue Deutsche Biographie Bd. 19, 1999, S. 727-728; Alwin Hanschmidt (Hg.), Elementarschulverhältnisse im Niederstift Münster im 18. Jahrhundert. Die Schulvisitationsprotokolle Bernard Overbergs für die Ämter Meppen, Cloppenburg und Vechta 1783/84, Münster 2000.Gerd Dethlefs
| ||||||||||||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118590987![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-29 | ||||||||||||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-03-24 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 7717 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 18 | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |