PERSON | ||||
---|---|---|---|---|
FAMILIE | Felgendreher | |||
VORNAME | Fritz | |||
BERUF / FUNKTION | Anstreicherlehrling, SA-Mann in Essen, sog. "Blutzeuge" | |||
GESCHLECHT | männlich | |||
GEBURT DATUM | 1913-03-18 ![]() | |||
GEBURT ORT | Szapten/Osptreußen | |||
TOD DATUM | 1931-03-14 ![]() | |||
TOD ORT | Essen | |||
BIOGRAFIE | SA-Mann, sog. "Blutzeuge"; Anstreicherlehrling, am 13.03.1931, einen Tag vor seinem Tod und 18. Geburtstag, Aufnahme in die SA durch Stabschef Röhm, beim Rückmarsch nach Essen-Kray in der Nacht auf der Eisenbahnbrücke (später Felgendreherbrücke) überfallen und durch einen Kopfschuss schwer verletzt, am selben Tag im Elisabethkrankenhaus verstorben. Quellen. Marcus Weidner, Felgendreher, Fritz, in: Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. - A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 221f. (wissenschaftlich ungesichert); E. Dickhoff, Die Entnazifizierung und Entmilitarisierung der Straßennamen. Ein Beitrag zur Geschichte der Straßenbenennung in Essen, in: Beiträge zur Geschchichte von Stadt und Stift Essen 101, 1986/87, S. 98; Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 44; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 20. Marcus Weidner
| |||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1045403318 | |||
DATUM AUFNAHME | 2013-12-12 | |||
DATUM ÄNDERUNG | 2022-09-05 | |||
AUFRUFE GESAMT | 369 | |||
AUFRUFE IM MONAT | 2 | |||
![]() | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |