PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Wedel, von | |||||||||||||||||||
VORNAME | Wilhelm | |||||||||||||||||||
TITEL | Graf | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1837-11-15 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Oldenburg i. Oldb. | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Wilhelm Johann Ludwig | |||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 10.10.1861, Haus Sandfort: Bodelschwingh-Plettenberg, Luise Karoline Auguste Alexandra von (02.08.1839-10.10.1882), Eltern: Adolf von Bodelschwingh-Plettenberg und Luise von Plettenberg-Heeren | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1912-04-25 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Haus Sandfort, Olfen | |||||||||||||||||||
VATER | Wedel, Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand von, oldenburgischer Kriegsminister und Generalleutnant | |||||||||||||||||||
MUTTER | Glaubitz, Bertha Sophie Amalie Pauline von | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Lüdinghausen, Kreis | Landrat/Landrätin | 5 | 1875-11-15 - 1905 | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Stormarnscher Uradel, später in der Provinz Hannover angesessen; Rittergutsbesitzer im Kreis Lüdinghausen. Besuch des Gymnasiums Oldenburg; 01.03.1855 Eintritt in das Westfälische Kürassier-Regiment Nr. 4 in Münster; 08.11.1856 Seconde-Leutnant des Regiments; 10.09.1861 Premier-Leutnant des Regiments; 30.10.1866 Rittmmeister im Brandenburg. Kürassier-Regiment Nr. 6; 10.10.1868 Hauptmann im Großen Generalstab; 03.10.1871 Major im Großen Generalstab; 02.11.1871 Abschied von der Armee; Kriegsteilnehmer 1864, 1866 und 1870/71; 01.03.1903 Beförderung zum Oberst; 04.02.-27.05.1874, 01.11.1874-1875 kommunale Verwaltung des Landratsamtes Kreis Lüdinghausen; 28.09.1875 der Kreistag des Kreis Lüdinghausen verzichtet auf eine Wahl und bittet um Ernennung Wedels zum Landrat; 15.11.1875 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Lüdinghausen) unter Entbindung von der Prüfung; 1905 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch. Mitglied verschiedener westfälischer Provinzialsynoden; Teilnahme an mehreren außerordentlichen Generalsynoden in Berlin; Vorsitzender des Verwaltungsrats der Landschaft der Provinz Westfalen; Roter Adlerorden III. Klasse mit Schwertern am Ring; Kronenorden II. Klasse mit Stern; Eisernes Kreuz I. Klasse; Rechtsritter des Johanniterorden; seit 1894 Kommendator der westfälischen Genossenschaft des Ordens; Ehrenbürger der Stadt Lüdinghausen. StA Münster, PA Reg. Münster Nr. 272f.; Reg. Münster Nr. 4524-4526; 4896; 4900; Hömberg, Kreis Lüdinghausen S. 41-47, S. 304f. | |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133688143![]() | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-25 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1051 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |