![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Mit der Entstehung der Stadt Werl im ersten Viertel des 13. Jhs. setzte auch die Wandlung der Sälzer zu einer mit Sonderrechten versehenen Korporation innerhalb der Bürgerschaft in Werl ein. Vom Kaiser wie von den Landesherren mehrfach privilegiert, brachten sie die Salzquellen in Werl unter ihre Kontrolle und konnten mit der Übernahme der Saline Neuwerk 1627 den landesherrlichen Versuch, ihr Monopol zu brechen, verhindern. Innerhalb der Stadt bildeten die Erbsälzer, die unter sich eine rigide Mitgliedskontrolle beobachteten, ein patrizisches Element und gerieten aufgrund des von ihnen beanspruchten Sonderstatus immer wieder in heftige Streitigkeiten mit der übrigen Bürgerschaft. Diese innerstädtischen Auseinandersetzungen endeten erst, als die 1708 geadelten Erbsälzergeschlechter 1725 aus dem städtischen Gemeinwesen austraten und in den Landadel übertraten. Das Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (vormals Erbsälzerarchiv), das im Stadtarchiv Werl deponiert ist, enthält nicht nur das Archiv des Kollegiums, sondern auch die Archive der Erbsälzerfamilien von Brandis, von Lilien, von Mellin und von Papen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtarchiv Werl |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Collegium der Erbsälzer zu Werl und Neuwerk, vertreten durch den Sälzeroberst Conrad Freiherr v. Lilien-Waldau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestände |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Deisting, Heinrich Josef Das Archiv der Freiherren v. Lilien-Waldau. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 43, 1996, S. 45. Glasmeier, Heinrich Das Archiv des Erbsälzerkollegiums zu Werl und Neuwerk.Archivfahrten kreuz und quer durch Westfalen, 14. In: Westfälisches Adelsblatt 2, 1925, S. 220-222. Deisting, Heinrich Josef Ein Dokumentenfund auf Haus Borg. In: Jahrbuch Werl gestern, heute, morgen 1986, S. 80-86. Deisting, Heinrich Josef Erbsälzer-Miniaturen. Aus der 750jährigen Geschichte der Werler Erbsälzer. In: Werl gestern, heute, morgen 13, 1996, S. 7-28. Deisting, Heinrich Josef / Jolk, Michael 750 Jahre Erbsälzer in Werl 1246-1996. Ausstellung der Stadt Werl und des Erbsälzerkollegiums zu Werl und Neuwerk im Städtischen Museum Werl vom 28. April - 26. Mai 1996. 2 Bde. Bd. 1: Katalog; Bd. 2: Literaturverzeichnis. Werl 1996. Deisting, Heinrich Josef / Jolk, Michael (Bearb.) Historische Bibliothek des Erbsälzer-Collegiums zu Werl und Neuwerk Katalog der Schriften und Bücher über Technik, Justiz, Bergbau und Salinenwesen. Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv, Bd. 2. Werl 2000. Hecht, Michael: Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, Bd. 79. Köln [u.a.] 2010. Hettinger, Beate Geschichte der Stadt Werl von der Stadtgründung bis zum Ende des Herzogtums Westfalen (1803). Beiheft zum museumspädagogischen Programm zur Stadtgeschichte Werls im Städtischen Museum Haus Rykenberg. Münster 1989. Hömberg, Albert K. Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, Heft 17. Münster 1978 [S. 22-35 (Borg), S. 36-48 (Westrich), S. 71-85 (Köningen); Heft 18 Münster 1978, S. 133-141 (Lohe)] Jolk, Michael Der Werler Erbsälzer Leopold von Lilien (1770-1829). In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 51, 1993, S. 251-269. Jolk, Michael Index der Personen und Orte zu dem Buch von Friedrich v. Klocke: Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer, Münster 1965. Mitteilungen aus dem Werler Stadtarchiv, Bd. 5. Werl 2003. Klocke, Friedrich von Das Wappenwesen der Erbsälzer von Werl. In: Westfalen 26, 1941, S. 49-62. Klocke, Friedrich von Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer. Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens, Reihe 22: Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Bd. 7. Münster 1965. Papius, Georg Josef von Geschichte der Salinen zu Werl und der dortigen Erbsälzer von Lilien und von Papen, sowie der Familie von Papen genannt Papius in Bayern. Würzburg 1864. Platte, Hartmut 750 Jahre Erbsälzer in Werl. 1246-1996. Werl 1996. Preising, Rudolf Stadt und Rat zu Werl. Geschichtliche Untersuchungen über ihre Entstehung und Verfassung. Schriften der Stadt Werl, Reihe A: Historisch-wissenschaftliche Beiträge, Bd. 9/10. Münster 1963. Rudolf Preising Büderich - Nachrichten zur Geschichte eines Kirchspiels und seiner Höfe im Kurkölnischen Amte Werl. Münster 1967. Preising, Rudolf 700 Jahre Stadt Werl. Werden, Wachsen und Schicksale einer westfälischen Stadt am Hellweg. Werl 1972. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2021-02-09 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 20421 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 366 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |