![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Herford, Stift St. Johann und Dionys |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Das Monasterium, wohl schon von Beginn an ein Kollegiatstift, wurde vor 947 durch Königin Mathilde, Witwe König Heinrichs I., in Enger (angeri) gegründet. Andauernde militärische und rechtliche Unsicherheiten führten zur Verlegung des Klosters an die Pfarrkirche St. Johann in der Neustadt von Herford, die mit päpstlicher Genehmigung (13.12.1412) 1414 feierlich vollzogen wurde. Die ungünstige Lage bewog die Kanoniker, ihren Konvent in die Abteikirche St. Pusinna zu verlegen. Insbesondere wegen der Konflikte, die aus den Standesunterschieden der hochadligen Kanonissen und der meist bürgerlichen Kanoniker resultierten, wurden Stift und Abtei 1422 getrennt. Die Kanoniker bezogen nun endgültig die zur "ecclesia collegiata SS. Joannis et Dionysii" erhobene Neustädter Pfarrkirche (erbaut ab 1240). Seit der Reformation wurden die Kanonikate zunehmend lutherisch besetzt. Im 18. Jh. war zudem oft die Hälfte aller Stiftsstellen in der Hand von preußischen Beamten. Die zunehmende Bedeutung des Versorgungsaspekts führte dazu, dass sich der Einzugsbereich ausweitete. Die Aufhebung des Stifts erfolgte am 01.12.1810. Die Stiftskirchen - sowie eine Kurie in Herford (Frühherrenstraße 1) - sind erhalten und dienen heute als evangelische Pfarrkirchen (Herford: St. Johannis, Ev.-luth. Kirchengemeinde Herford-Mitte, Enger: Ev.-luth. Kirchengemeinde Enger). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Pape, Rainer / Sandow, Erich Urkundenbuch der Stadt Herford. Teil 1: Urkunden von 1224-1450. Herford 1968. Arrhenius, Birgit Technische Analyse der Cloisonné-Scheibe und der Rosettenfibel aus der Stiftskirche von Enger. In: Frühmittelalterliche Studien 21, 1987, S. 239-244. Beer, Johannes 750 Jahre Herforder Münsterkirche St. Marien und Pusinna. In: Der Remensnider 105, 2000, 2, S. 2-5. Besche, Helga (Bearb.) St. Johannis in Herford. Große Baudenkmäler, Heft 399. München [u. a.] 1989. Finkener, Heinz In der Sonne allein. Die Sonnenuhr an der Stiftskirche in Enger. In: In: Der Minden-Ravensberger 72, 1999, S. 73-74. Dorn, Ralf Fragen an einen bedeutenden Kirchenbau. Ein Forschungsvorhaben zur ehemaligen Damenstiftskirche St. Marien und Pusinna. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2001, S. 173-181. Dorn, Ralf Die Kirche des ehemaligen Damenstifts St. Marien und Pusinna in Herford. Architektur unter den Edelherren zur Lippe. Petersberg 2006. Finkener, Heinz Kennzeichen für die Steinmetzen. Hakenkreuze in der Stiftskirche zu Enger. In: Der Minden-Ravensberger 73, 2001, S. 7-9. Helmert-Corvey, Theodor (Hg.) Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe. Bielefeld 1989. Helmert-Corvey, Theodor / Thomas Schuler (Hg.) 1200 Jahre Herford. Spuren der Geschichte. Herford 1989. Kirchengemeinde Enger (Hg.) Stiftskirche zu Enger. Enger 1986. Kirsch, Jan-Holger "Wir leben im Zeitalter der endgültigen Auseinandersetzung mit dem Christentum". Nationalsozialistische Projekte für Kirchenumbauten in Enger, Quedlinburg und Braunschweig. In: Stefan Brakensiek (Hg.), Widukind. Forschungen zu einem Mythos, Bielefeld 1997, S. 33-93. Kötzsche, Dietrich Der Dionysius-Schatz. In: Stadt Enger. Beiträge zur Stadtgeschichte, Bd. 2, Enger [o. J.], S. 41-62. Lasko, Peter The Enger Cross. In: Martin Gosebruch (Hg.), Helmarshausen und das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Bericht über ein wissenschaftliches Symposion in Braunschweig und Helmarshausen vom 9. Oktober bis 11. Oktober 1985, (=Schriftenreihe der Kommission für Niedersächsische Bau- und Kunstgeschichte bei der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 4), Göttingen 1992, S. 79-108. Lobbedey, Uwe Vorbericht über die Grabung in der Stiftskirche zu Enger. In: Die Ausgrabungen in der Stiftskirche zu Enger, (=Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 1), Bonn 1979, S. 9-18. Ludorff, A[lbert] (Bearb.) Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Herford. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Münster 1908. Mozer-Petkovič, Sibille Das Widukind-Grabmal in Enger, St. Dionysius. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 14, 2006, S. 90-111. Pieper, Paul Die Kirche zu Enger und ihre Kunstschätze. In: Enger. Ein Heimatbuch, S. 261-274. Reich, Katia Zwischen Religion und Geschichte. Das Taufrelief in der Stiftskirche Enger. In: Regine Krull (Hg.), Erinnern und Vergessen, Enger 1996, S. 17-22. Richter, Heinrich Die St. Johannis-Kirche in Herford. Herford 1910. Rüthing, Heinrich Enger - Kollegiatstift, seit 1414 in Herford. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, hg. von Karl Hengst, Teil 1 (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Reihe 44: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte, Band 2), Münster 1992, S. 288-294. Schuler, Wolfgang Die Neustädter Johanniskirche in Herford. [S.l.] 1978. Sünder-Gaß, Martina Kirchenstühle und Priechen in der Stiftskirche zu Enger. In: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 2005, S. 154-176. Wemhoff, Matthias: Archäologische Beobachtungen in der ev.-luth. Pfarrkirche St. Johannis in Herford. In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 8 B, 1993, S. 53-62. Stoob, Heinz (Hg.) Herford. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 1. Dortmund 1975. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-28 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 8522 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 35 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |