![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Warburg, Stadt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Die Ursprünge Warburgs gehen wohl auf einen Villikationshof um die 1622 zerstörte Petrikirche zurück, der zur Burg W. gehörte. Der erbenlose Graf Dodiko schenkte den Komplex Bischof Meinwerk von Paderborn, der an der Stelle der Burg eine dreischiffige Basilika "St. Erasmus" errichten ließ. Auf dem Burggelände lebten Burgmannen, die allerdings in der Frühen Neuzeit nicht mehr nachweisbar sind; das Gelände wurde der Stadt im 19. Jh. zur Anlage eines Friedhofs überlassen. Eine Marktsiedlung entwickelte sich im 11./12. Jh. östlich der Burg am sog. Weinberg mit eigener Pfarrkirche (Marienkirche) sowie die Altstadt als Plananlage auf der Niederterrasse der Diemel. Dieser Komplex wurde von einem Stadtgrafen geleitet. Unter Bernhard IV. von Paderborn wurde im Norden der Altstadt eine Neustadt nach lippischen Dreistraßen-Vorbild errichtet - hier etablierte sich seit 1239 eine Bürgermeister-Ratsverfassung. Nach Konflikten im gesamten 13. Jh. entwickelten sich die beiden Städte aufeinander zu: 1309 wurde das Gesamtareal mit einer gemeinsamen Mauer versehen, 1312 wurden gemeinsame Statuten über Gerichtsrechte verabschiedet, aber erst 1436 wurden die beiden Teile mit dem "Großen Brief" formell zu einer Gemeinschaft. Noch im 16. Jh. wurde der Neubau des Rathauses auf der Grenze der beiden Stadtteile positioniert. Wirtschaftlich war Warstein der Zentralort der gleichnamigen Börde und ein Zentrum des Getreidehandels, des Tuch- und Schmiedehandwerks. Mitte des 14. Jh. wurde Warstein Hansestadt. Den Einbruch der städtischen Entwicklung löste der Dreißigjährige Krieg aus, in dessen Verlauf die Stadt fast die Hälfte seiner Einwohner und seine wichtige Stellung im Handel einbüßte. Seit dem 17. Jh. entwickelte sich in der Stadt eine starke jüdische Gemeinde. Die urkundliche Überleiferung der Stadt befindet sich zum Großteil im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Heidenreich, Friedrich Josef Liborius (Bearb.) Warburger Stammtafeln. 2 Teile. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 43/44, 1985/1986. Mürmann, Franz (Hg.) Die Stadt Warburg 1036-1986. 2 Bde. Warburg 1986. Stadt Warburg (Hg.) 950 Jahre Stadt Warburg: 1036-1086. Warburg [1986]. Stoob, Heinz (Hg.) Warburg. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 1. Dortmund 1975. Stümper, Walter (Hg.) Chroniken der Stadt Warburg. Schriftenreihe des ESC-Verlages Warburg-Calenberg, Bd. 6. Warburg [2002]. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-06-28 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-11-04 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 5637 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe im Monat | 13 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |