![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lippstadt, Stadtarchiv |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geschichte | Lippstadt ist der Stammsitz der seit Anfang des 12. Jhs. nachweisbaren Edelherren zur Lippe. Die südlich der Burg gelegene Marktsiedlung besaß zu dieser Zeit eine Kirche, die Nicolaikirche, zu der als weitere geistliche Einrichtung das 1207 gegründete Augustinerchorfrauenstift mit der Kleinen Marienkirche trat. Etwa zur gleichen Zeit setzte der Stadtwerdungsprozess ein: Die Siedlung expandierte (Jakobiviertel), eine Stadtmauer wurde gebaut (1262/94 fertig gestellt), Stadtrechte wurden verliehen (1220), ein gewählter Rat ist nachweisbar (seit 1230), ein Rathaus wurde erbaut (1238) und die Stadt wurde in die Hanse aufgenommen ("Werner Bund" von 1253). Danach verlor die städtische Expansion an Fahrt, Lippstadt wurde im 15. Jh. Teil der Samtherrschaft Lippe-Kleve-Mark. Die Reformation setzte sich schon in den 1530er Jahren gegen den Willen des Landesherren durch. Im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg wurde die Stadt mehrfach belagert, wechselnd besetzt und Truppen dort stationiert. Das Stadtarchiv Lippstadt geht zurück auf die Sammlung städtischer Privilegien seit dem frühen 13. Jh. und ist somit etwa genauso alt wie die Stadt selbst. Durch die Übernahme rechtlich und historisch bedeutsamen Schriftguts aus der Tätigkeit von Rat und Verwaltung ist in ca. 800 Jahren Stadtgeschichte ein Archivfundus im Gesamtumfang von ca. 1,5 Regalkilometer entstanden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Benutzungsort |
Stadtarchiv Lippstadt |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigentümer/in | Stadtarchiv Lippstadt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bestand |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Ressourcen |
Ressourcen zu ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur |
Ehbrecht, Wilfried (Hg.) Lippstadt. Beiträge zur Stadtgeschichte. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Lippstadt. 2 Teile. Lippstadt 1985. Stoob, Heinz (Hg.) Lippstadt. Westfälischer Städteatlas, Lieferung 3. Altenbeken 1990. Paul Leidinger, Die Stadtgründung Lippstadts 1184 und die Anfänge der Städtepolitik in Westfalen. In: Westfälische Zeitschrift 145 (1995), S. 221-256. Wilfried Reininghaus u.a. (Hgg.), Quellen zur Zunftgeschichte Lippstadts in der frühen Neuzeit. Lippstadt 1993. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Systematik |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Aufnahme | 2010-04-07 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Datum Änderung | 2011-04-29 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufrufe gesamt | 8779 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Seitenanfang
![]() |